Wie lange bleibt das THC-Molekül im Blut?

Wie lange bleibt das THC-Molekül im Blut?

Eine Studie aus dem Jahr 2020 besagt, dass einer von fünf Männern und eine von vier Frauen THC konsumiert haben oder konsumieren. Diese Tatsache könnte in einigen Staaten ein echtes Problem darstellen, und die Gesetze sind nicht unbedingt günstig für den Cannabiskonsum. Daher ist es notwendig, zu verstehen, wie das THC-Molekül im Körper verbleibt.

 

THC-Zeit im Blut: Was du wissen solltest

Ob THC im Blut vorhanden ist, hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Dosis, der Häufigkeit des Konsums, der Art der Verabreichung und dem individuellen Stoffwechsel.


Wenn THC inhaliert wird, erreicht es innerhalb weniger Minuten seinen Blutspitzenwert und nimmt innerhalb weniger Stunden rasch ab, obwohl Spuren bei Gelegenheitskonsumenten bis zu 12 Stunden lang bestehen bleiben können. Bei einer Einnahme wie dem Verzehr von Space Cake oder THC-Gummibärchen, verlängert der langsamere Stoffwechsel in der Leber seine Präsenz, oft bis zu 24 Stunden.


Bei regelmäßigen Konsumenten reichert sich THC aufgrund seiner Fettlöslichkeit im Fettgewebe an. Diese Ansammlung kann noch Tage oder Wochen nach dem letzten Konsum kleine Mengen in den Blutkreislauf freisetzen.


So können bei häufigen Konsumenten bis zu 30 Tage lang Spuren im Blut und bis zu 70 Tage lang im Urin nachgewiesen werden. Diese Zeit hängt auch von der Wirksamkeit der Drogentests ab, bei denen nicht nur das aktive THC, sondern auch der Gehalt in den Fettzellen durch Blutentnahme gemessen wird.


Indem THC an diese Rezeptoren andockt, stört es die neuronale Kommunikation, was zu kurzfristigen Effekten wie Euphorie, Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen führt. Dies kann für einen Fahrer, der kurz vor der Fahrt THC konsumiert hat, problematisch sein. Daher ist es notwendig, wachsam zu bleiben und nicht unter dem Einfluss von Cannabis zu fahren.

 

Wie läuft ein THC-Test ab?

Ein THC-Test zielt darauf ab, das Vorhandensein von Tetrahydrocannabinol oder seinen Metaboliten im Körper nachzuweisen. Es werden verschiedene Methoden verwendet:


  • Bluttest: Er misst das aktive THC, was auf einen mehr oder weniger frischen Konsum hinweist. Er ist genau und demokratisiert zum Zeitpunkt einer Überprüfung nach einem positiven Speicheltest.
  • Urintest: Er identifiziert THC-Metaboliten, oft bis zu 3-30 Tage nach dem Gebrauch, je nach Häufigkeit des Konsums. Er wird häufig für regelmäßige Screenings verwendet und kann bei regelmäßigen Konsumenten bis zu 70 Tage lang bestehen bleiben.
  • Speicheltest: Er weist aktives THC nach, das bis zu 72 Stunden nach dem Konsum nachweisbar ist. Er ist leicht zu verabreichen und wird bei Verkehrskontrollen bevorzugt.


Diese Tests sind unterschiedlich empfindlich, je nachdem, wie gut sie auch geringe Dosen nachweisen können und wie gut sie THC von anderen Substanzen unterscheiden können. Je nach den Gesetzen, die sich von Land zu Land ändern, können das Verfahren und die Sanktionen unterschiedlich sein.

 

Begriff des falschen Positivs: Hast du schon einmal davon gehört?

Ein "falsches Positiv" ist ein Phänomen, bei dem ein Test eine Substanz wie THC nachweist, obwohl sie nicht wirklich im Körper vorhanden ist oder in zu hohen Konzentrationen vorliegt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, z. B. bei der Einnahme bestimmter Medikamente, Lebensmittel oder Kosmetika, die THC-ähnliche Verbindungen enthalten.


Bei Screeningtests wie Urin- oder Speicheltests kann es zu einem falsch positiven Ergebnis kommen, das zu einer Fehlinterpretation der Ergebnisse führt. Deshalb ist es wichtig, die Ergebnisse durch einen genaueren Test, z. B. einen Bluttest, zu bestätigen. Wie oben erwähnt, bleibt THC länger im Blutkreislauf .

 

Wie kann man den Abbau von THC zwischen Mythen und Realitäten beschleunigen?

Den Abbau von THC beschleunigen? Für manche ein Traum, doch die Realität ist weitaus komplexer.


Wenn du denkst, dass du durch einen Marathonlauf oder literweise Wasser das THC schneller loswirst, irrst du dich. THC ist nämlich ein Molekül, das lange Zeit in den Fetten des Körpers stagniert. Es mag sein, dass körperliche Betätigung etwas von dem im Fett gespeicherten THC freisetzen kann, aber sie beseitigt das Molekül nicht schneller. Literweise Wasser zu trinken wird nur dazu führen, dass du häufiger urinieren musst, ändert aber nichts an der Aufnahme von THC in deine Leber.


Und nein, es gibt kein Wundermittel, um das THC aus dem Blut zu vertreiben. Sei also geduldig und lass deinen Körper das Molekül in seinem eigenen Tempo ausscheiden. Es gibt jedoch eine Lösung, die das THC im Speichel tarnen könnte. Das Kleaner-Spray könnte dir positive Speicheltests ersparen.


Wie lange THC im Blut bleibt, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von der Häufigkeit des Konsums, der Dosis und dem individuellen Stoffwechsel. Während Gelegenheitskonsumenten THC innerhalb weniger Tage abbauen können, müssen sich regelmäßige Konsumenten oft mehrere Wochen gedulden.

Zurück zum Blog